Der größte Raum im EG war durch eine - recht schmale und nicht-historische - Wand in zwei Zimmer geteilt. Die möchten und dürfen wir entfernen, um einen großen Raum (das "Flügelzimmer" 😊) zu bekommen. Weil noch Platz im Container war, kam die Wand jetzt raus! In diesem Raum ist leider der Unterzug (=Balken der quer durchs Zimmer verläuft) gerissen. Deshalb haben wir zur Sicherheit zusätzlich zu den beiden Stützen, die schon da waren, noch zwei weitere ergänzt. Der Riss ist vermutlich durch eine darüberliegende Wand im OG enstanden, die wohl nicht bauzeitlich ist, sondern etwas später eingezogen wurde. Dadurch kam zu viel Last auf den Unterzug...Da wir keine dauerhafte Stütze mitten im Raum möchten, haben wir mit unserem Architekten und Statiker eine andere Lösung gefunden: der darüberliegende "Wand-Übeltäter" bekommt eine Vorsatzwand, an der er quasi aufgehangen wird. Dadurch kann die Last über die (Außen)wände abgetragen werden, der Unterzug wird entlastet und kann repariert werden. Soweit der Plan 🙃... Außerdem war im Flügelzimmer noch eine Innenwand mit Ziegelsteinen vorgemauert - auch die durften weg. Das war im Nachhinein auch eine sehr gute Entscheidung, da das dahinterliegende Fachwerk leider sehr unter der aufsteigenden Feuchtigkeit gelitten hat und repariert werden muss. Das hätten wir anhand der gegenüberliegenden Seite der Wand - die im Flur gut einsehbar ist - nicht wirklich erwartet. Da zeigt sich mal wieder wie so oft, dass "versteckeln" im Fachwerk meistens keine gute Idee ist, zumindest wenn die Feuchtigkeit durch das "Versteck" nicht vom Holz weg kann.

Hier erst mal ein paar Bilder von unserem neuen großen Raum 😊:

 
work in progress
Die Wand ist weg - jetzt kommt der nervige Part: Schutt rausbringen 🙄
 
nachher
Endergebnis - der Flügel kann einziehen..naja, fast 😜
 
wand autschn
Freigelegte Wand mit Feuchteschäden