Die Zimmerer sind ja nun schon seit einigen Wochen fleißig am Ausbessern und Erneuern. Deshalb gibt es heute mal ein paar Bilder zum aktuellen Stand. Der Fokus lag natürlich erst mal vor allem auf der Instandsetzung des Dachstuhls. Das Besondere an unserem Dachstuhl ist, dass es sich um einen sog. liegenden Dachstuhl handelt. D.h. die gesamte Dachlast wird durch die Konstruktion auf die Außenwände abgeleitet, so dass keine Stützhölzer im Innenraum notwendig sind - also ideale Voraussetzungen für einen Wohnraum 🙃. Am Dachstuhl wurden unter anderem schadhafte Teile der Sparren und des Rähm ausgetauscht und die durch Feuchteschäden "abgesackten" Bereiche wieder in die richtige Lage gebracht. Da wir es mit einem Denkmal zu tun haben, ist die Prämisse immer nur das zu entfernen, was auch wirklich schadhaft ist und die intakten Balkenteile zu erhalten. Dadurch kommt es zu einer schönen Patchwork-Optik 😄.
Inzwischen ist der Dachstuhl so gut wie fertig. Es wurden auf alle Sparren sog. Beilaschungen aufgebracht, um den Höhenunterschied zwischen den - doch recht unterschiedlichen Sparren - sowohl nach innen, als auch nach außen - auszugleichen. Auch die Aufschieblinge sind schon komplett! Wenn ihr Euch jetzt fragt was denn bitte ein Rähm, Sparren oder Aufschiebling ist geht es Euch ähnlich wie uns zu Beginn 😄. Mit "Sparren" können wahrscheinlich die meisten noch etwas anfangen, danach wurde es - zumindest bei uns - schnell recht dünn mit dem Fachwerkwissen 😌. Damit wir nicht jedes Mal nur Bahnhof verstehen, haben wir etwas recherchiert und sind dabei auf einen super Blog eines Zimmerers gestoßen, in dem man all das nachlesen kann. Dort gibts u.a. ein Lexikon aber auch viele hilfreiche Tipps zur Holzverarbeitung und zum Bauen mit Holz: der Bau Beaver.
Jetzt aber wie versprochen ein paar Bilder der Zimmerei-Arbeiten inkl. Mini-Fachwerkkunde: