Endlich ist es soweit 🥳: die Voruntersuchung kann starten! Der erste Schritt war die Vermessung des gesamten Hauses, sowie der Entnahme sog. "Dendroproben" im Dachstuhl und im Obergeschoss.
Die Dendrochronologie ist ein spannendes Verfahren, um erstaunlich genau das Alter verbauter Hölzer - und somit die Bauzeit des Denkmals - bestimmen zu können. Durch Bohrungen an mehreren ausgewählten Stellen werden sog. Dendroproben entnommen und eines Jahresring-Analyse durchgeführt.
Ergebnis bei unserem Färbi: es wurde ca. 1786 erbaut und ist somit exakt 200 Jahre älter als seine Besitzerin ☺️.
Ein wichtiger Teil der Voruntersuchung ist neben Vermessung und Altersbestimmung, die Sicherung von Befunden durch einen Restaurator. Dieser legt historische Befunde frei und versucht nachzuvollziehen, welche Farbe beispielsweise die Fachwerkbalken oder auch historische Fenster und Türen ursprünglich hatten. Die Ergebnisse sind daher letztlich entscheidend dafür, welche Farben bei der Restauration verwendet werden (daher hieß es nun Daumen drücken, dass die richtigen Farben zum Vorschein kommen 😅).
Hier einige Bilder der Befunde (die Zahlen auf den roten Punkten/Pfeilen kennzeichnen die verschiedenen Farbschichten, die vom Restaurator freigelegt wurden):
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |