- Details
Im letzten Eintrag hatte ich unsere Renovierungspläne ja schon kurz angerissen. Deshalb gibt´s heute mal einen kleinen Überblick wie wir die diversen Räume in unserem Färbi später einmal nutzen möchten. Grundsätzlich sollte man bei einem Denkmal natürlich nicht allzu viel an der historischen Grundstruktur ändern. Das ist bei Färbi auch gar nicht nötig, wenn man etwas flexibel und kreativ ist. Kleine Zimmerchen werden dann eben zu einem begehbaren Kleiderschrank, Ankleidezimmer oder einem Hauswirtschaftsraum 😊.
Im Erdgeschoss entfernen wir eine Wand zwischen dem ehemaligen Wohn- und Esszimmer, da diese sowieso erst später eingezogen wurde und nicht historisch ist. In der ehemaligen Küche weicht ebenfalls eine Wand (zum Gewölbe hin) und eine dünne Zwischenwand im Gewölbe selbst wird nach hinten versetzt, um eine Speisekammer abzutrennen. Ansonsten gibt es keine Änderungen der Grundstruktur. Lediglich im Treppenhaus wird noch ein kleiner Raum für das Gäste-WC abgetrennt. Im EG wird sich zukünftig unser Arbeitszimmer, Esszimmer, Küche und Speisekammer befinden. Außerdem ein kleines Gäste-WC und eine Garderobe, die in der Nische des ehemaligen Räucherofens Platz findet. Im größten Raum im EG wird außerdem mein Flügel seinen Bestimmungsort finden - von daher wird es auch ein "Flügelzimmer" geben 😊.
Im Obergeschoss ändern wir nichts an der Raumaufteilung. Allerdings wird der Fußboden im nördlichen Bereich über dem Gewölbe nach unten gesetzt, um die Raumhöhe im zukünftigen Schlafzimmer für Personen über 1,65 m etwas komfortabler zu gestalten 😅. Das ist aus Sicht des Denkmalschutzes auch in Ordnung, weil bei der Voruntersuchung festgestellt wurde, dass der Fußboden ursprünglich - also 1786 - sowieso tiefer lag und erst ca. 1850 bei einem größeren Umbau höher gelegt wurde. Von daher stellen wir quasi wieder den Original-Zustand her 😉. Im OG befindet sich dann später einmal das Wohnzimmer, ein Hobby- (Sport)zimmer, ein Ankleidezimmer, unser Schlafzimmer mit angrenzendem begehbaren Kleiderschrank, das Bad und ein Hauswirtschaftsraum für Waschmaschine/Trockner.
Das Dachgeschoss ist viel zu schade um es als reinen Abstellraum zu nutzen. Deshalb haben wir uns entschieden das Dachgeschoss auszubauen. Wir möchten dort eine komplette kleine Wohnung unterbringen - sprich inklusive Küche und Bad. Wenn EG und OG fertig sind haben wir dann eben zwei Küchen und Bäder bzw. einen sehr großzügigen Gästebereich im Dachgeschoss 😄. Um mehr Licht zu haben werden im Zuge der Dachstuhlsanierung an beiden Dachseiten schmale Gauben (sog. Hopfengauben) angebracht. Im Dachgeschoss ist noch ein kleiner Spitzboden abgetrennt. Dieser soll im nördlichen Bereich bestehen bleiben, der restliche Fußboden kommt raus, so dass wir eine Art Galerie bekommen. Die vorhandene Treppe wird dazu entsprechend versetzt. Wer sich jetzt fragt ob wir zu viel Geld haben: ...naja, nicht wirklich! Aber bis EG und OG komplett bezugsfertig sind wird es wohl noch etwas dauern 😏. Der Dachgeschossausbau in Trockenbauweise sollte dagegen relativ schnell gehen - außerdem können wir dort viel selbst machen und sind nicht so sehr auf die Verfügbarkeit von Handwerkern angewiesen. Deshalb ist der Plan erst das Dachgeschoss fertig zu stellen, so dass wir dort einziehen können, um dann für die Sanierung von EG und OG vor Ort sein zu können. Dadurch sparen wir uns immerhin die 1-1,5-stündige Fahrt von unserer derzeitigen Wohnung zu Färbi und zurück und vor allem Miete.
An Färbis Ostseite befindet sich ein kleiner Anbau, der früher als Schweinestall genutzt wurden (oder besser gesagt als Schweinstall, denn für mehr als ein Schwein war kein Platz 😄). Dort soll ein Teil der Heizungstechnik untergebracht werden.
Da ein Bild meist mehr sagt als tausend Worte, hier die aktuellen Pläne von EG und OG:
- Details
Nachdem der Dachstuhl jetzt freiliegt und dieser zuerst saniert werden muss, hat die Zimmerei mit der Bestandsaufnahme der Hölzer begonnen. Damit auch bisher nicht zugängliche Balken eingesehen und ggf. repariert werden können, muss Färbi an der ein oder anderen Stelle weiter "entblättert" werden. Um den Geldbeutel zu schonen, haben wir mit der Zimmerei vereinbart, sie mit entsprechender Eigenleistung zu unterstützen - v.a. für Hilfs- und "Drecksarbeiten", die keine besondere Fachkenntnisse erfordern und auf die die Zimmerer vermutlich auch wenig Lust haben 😄. Die erste - nicht nur sprichwörtliche - Drecksarbeit war auch direkt gefunden: im Dachgeschoss musste nach Entfernung der Bodendielen die Schüttung raus. Diese war überall dort aufgebracht, wo sich in den darunterliegenden Zimmern eine Balken-Bohlen-Decke befindet und über einem Zimmer, dessen Decke mit Lehmstaken aufgebaut ist. Die Schüttung bestand aus Spelzen, Stroh, Sand, Steinbrocken etc. und vor allen Dingen aus jeder Menge jahrhundertealtem Dreck 😝. Mit Hilfe von Schaufeln, einem Industriesauger und der (zweckentfremdeten) Absauganlage einer Säge, haben wir die Schüttung zuerst in Säcke und dann in einen Container verfrachtet.
Wie gehabt hier ein paar bildliche Impressionen 😉:
- Details
Endlich ist es soweit: wir haben einen denkmalerfahrenen Zimmereibetrieb gefunden, der sich um die diversen "Holzbaustellen" an und in unserem Färbi kümmern wird: Zimmerei Krauß! Da auch am Dachstuhl Einiges zu tun ist und die Ziegel schon einige Jahre auf dem Buckel haben, heißt es im ersten Schritt: runter damit 😁! Mit tatkräftiger Unterstützung kamen die alten Betonpfannen runter. Zuerst waren die Ziegel am Schopfwalm dran und dann war die eigentliche Dachfläche fällig - dabei haben wir immer schön abwechselnd die linke und rechte Dachseite abgedeckt, damit das gute alte Färbi nicht ins Ungleichgewicht kommt 😉. Dank der vielen Helfer (an dieser Stelle nochmal ganz herzlichen Dank Euch Allen!!) war das recht schnell erledigt. Im nächsten Schritt kam dann die Dachlattung runter und danach wurde das Dach mit entsprechenden Planen - die mit Latten auf die Sparren genagelt wurden - provisorisch abgedeckt, damit es uns nicht ins Dachgeschoss regnet.
Die Neueindeckung nach der Dachstuhlsanierung soll dann Denkmal- und Färbigerecht mit Biberschwanzziegeln erfolgen. Außerdem soll Färbi an beiden Dachseiten Hopfengauben bekommen, um im Dachgeschoss mehr Licht zu haben. Unser Plan ist nämlich das Dachgeschoss komplett auszubauen - inklusive Küche und Bad - um zunächst dort einzuziehen und für die restliche Sanierung vor Ort sein zu können (und die momentan noch fällige Miete anderweitig investieren zu können 😉).
Hier ein paar Eindrücke der ganzen Aktion:
- Details
Wir haben - gemeinsam mit unserem Energieberater und Architekten - seit Längerem Überlegungen angestellt welches Heizsystem unser Färbi in Zukunft einmal wärmen soll. Diese Entscheidung ist ja unter den aktuellen Umständen selbst bei einem modernen Haus nicht ganz so einfach. Denn wer weiß was unserer Regierung in den nächsten Jahren so einfällt 😏. In unserem Denkmal kommt natürlich noch dazu, dass bestimmte Heizsysteme z.B. aus Platzgründen ohnehin nicht infrage kommen. Da wir einen sehr gut erhaltenen, fast 10 Meter tiefen Brunnen im Haus haben (siehe Bild), wollten wir diesen gerne nutzen und eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe (W/W-Wärmepumpe) als Heizsystem nutzen.
Bei einer W/W-Wärmepumpe wird die thermische Energie des Grundwassers zum Heizen genutzt. Man benötigt hierzu zwei Brunnen: einen sog. Saugbrunnen, aus dem das Grundwasser entnommen wird, und einen sog. Schluckbrunnen, über den das abgekühlte Wasser wieder ins Grundwasser zurückgeführt wird. Als Saugbrunnen soll unser bestehender Brunnen genutzt werden. Der Schluckbrunnen müsste - außerhalb des Hauses - neu gebohrt werden. Der Vorteil einer W/W-Wärmepumpe liegt darin, dass sie sehr effizient ist und deutlich weniger Strom verbraucht als z.B. eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Was auch sehr charmant ist, ist die Tatsache, dass man mit einer W/W-Wärmepumpe die Möglichkeit hat seine Räume passiv zu kühlen. Insgesamt also eine feine und nachhaltige Sache 😊! Wichtige Voraussetzung ist dabei natürlich, dass die verfügbare Grundwassermenge ausreicht! Um das zu prüfen haben wir von einem Brunnenbauer einen sog. Pumpversuch durchführen lassen. Dabei wird mit einer definierten Förderrate, die stufenweise erhöht wird, Grundwasser aus dem Brunnen entnommen und gemessen in welchem Umfang sich der Wasserspiegel verändert. Der Ausgangswert des Wasserstandes stimmte ganz optimistisch: trotz des sehr heißen und trockenen Sommers lag dieser bei ca. 4,5 Metern. Das Endergebnis war dann leider doch eher ernüchternd: der Wasserspiegel senkte sich zu schnell ab bzw. es dauerte zu lange bis er sich "erholte", d.h. bis Grundwasser nachlief, so dass wieder der Ausgangs-Wasserstand erreicht war. Das heißt es bestünde die Gefahr, dass die Wärmepumpe in "Hochzeiten" nicht ausreichend Wasser bekommt. Es wurde diskutiert, dass man den Brunnen ggf. nachbohren und/oder reinigen könnte, um die Leistung zu verbessern. Da uns aber niemand garantieren kann, dass diese Maßnahmen erfolgreich sind und ohnehin in den nächsten Jahren eher eine Abnahme der Grundwasserspiegel zu befürchten ist, haben wir entschieden in das Thema Wasser-Wasser-Wärmepumpe bzw. den Brunnen sprichwörtlich nicht noch mehr Geld zu versenken. Wir werden daher die Planung auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe umstellen, auch wenn diese - v.a. aufgrund des höheren Stromverbrauchs - nicht unsere erste Wahl war. Der Brunnen soll nach Möglichkeit trotzdem genutzt werden (z.B. zum Gießen des Gartens) und vor allem sichtbar bleiben. Der Plan ist ihn mit einer Glasplatte abzudecken und zu beleuchten.
- Details
Die Südfassade haben wir ja schon vor Längerem von ihren Platten befreit. Damals hatten wir noch den alten Putz auf der Fassade belassen müssen, der nun auch weg kann. Ebenso verabschieden wir uns von den Schilfrohrmatten an der Süd- und Ostfassade, die als Putzträger auf die Fachwerkbalken genagelt waren. Genagelt ist übrigens ein gutes Stichwort: in diesem Zug wurden auch sämtliche Nägel aus den Fachwerkbalken entfernt, die sich seit 1786 dort so angesammelt hatten. Und man kann sagen: es waren eine ganze Menge 😬!